Allgemein

Herzlich Willkommen bei der SOPHIA::Akademie!

Die gemeinnützige Akademie ist spezialisiert auf Weiterbildung und Begleitung von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen im Bildungsbereich.
PISA und IGLU lösen regelmäßig Schockwellen aus – andererseits eröffnen sie auch Chancen für notwendige Veränderungen. Schule verändert sich:

  • Die landesweite Schulbauoffensive fordert aktuell von den schulischen Akteuren belastbare Aussagen über die zukünftige pädagogische Entwicklung ihrer Schule. Die Basis dieser oft neuartigen Beteiligungsverfahren bilden Pädagogik und zukünftige Didaktik, was zwar i.d.R. begrüßt, jedoch oft unerwartete Schulentwicklungsprozesse zur „Unzeit“ auslöst.
  • Durch die Corona-bedingten Einschränkungen und „Zwangsdigitalisierungen“ sind über Nacht Veränderungen und Entwicklungsprozesse angestoßen worden, die nicht mehr rückgängig zu machen sein werden.
  • Das StartChancen-Programm bietet gezielte finanzielle Unterstützung, um 4000 Schulen in herausfordernden Lagen nachhaltig zu stärken, bessere Lernbedingungen und Lernräume zu schaffen und langfristig mehr Chancengleichheit zu ermöglichen.

Wie gehen wir mit diesen Veränderungen um? Wie können wir die wachsenden Herausforderungen, denen sich die einzelnen Schulen gegenüber sehen, bewältigen und gleichzeitig Lernumgebungen schaffen, in denen alle Beteiligten gesund lernen und arbeiten können? Und wer soll sie umsetzen?

Veränderungen sind weder aufzuhalten noch zu leugnen. Sie erfordern aus unserer Sicht volle Aufmerksamkeit und Unterstützung, damit die darin enthaltenen Potenziale sichtbar gemacht und umgesetzt werden können. Dazu bedarf es hin und wieder externer Begleitung und maßgeschneiderter Prozessberatung in unterschiedlicher Form und Ausprägung.

Die SOPHIA::Akademie leistet seit 2012 als Fortbildungs- und Prozessbegleitungsunternehmen einen Beitrag dazu, dass Veränderungsprozesse auf individueller, organisationeller und/oder systemischer Ebene zu fruchtbaren Ergebnissen führen.
Zu unseren Tätigkeitsfeldern gehören die Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungen für Schulen, Universitäten und Kommunen, integrale sprachliche Integration von Menschen mit Fluchtgeschichte und Entwicklung zukunftsfähiger pädagogisch wirksamer Lernumgebungen. Nachhaltigkeit, Machbarkeit und demokratische Beteiligungungsformate sind uns dabei besonders wichtig.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Herausforderungen!